Das ist unser
Chor

Klangkörper

2022 sind es 35 Jahre, dass der Chor der Kalvarienbergkirche von Elisabeth Zottele geleitet wird. In dieser Zeit wuchs der Klangkörper stetig an und zählt heute mehr als 70 aktive Sängerinnen und Sänger. Zahlreiche Werke berühmter Komponisten von Barock bis zur Moderne zählen heute zum weiten Repertoire des Chores (siehe Repertoire). Anspruchsvolle a cappella Literatur und kleinere bis große Chor-Orchesterwerke wechseln einander ab. Durch den theologischen Hintergrund der Repertoire kommt der liturgischen Einbindung der Werke eine ganz zentrale Rolle zu. Die geistliche Musik als Ausdruck tiefer Verbundenheit mit Gott, ist in der Kalvarienbergkirche erlebbar. Die zahlreichen Zuhörer erfahren sowohl bei den Konzerten als auch in den Messen eine bewegte, vom Geist inspirierte Musik. Nicht nur in der eigenen Kirche wird der Chor immer wieder gerne gehört, auch bei Gastkonzerte in und um Wien ist der Chor ein gerngesehener Gast. Der Geist der Musik ist auch in der Chorgemeinschaft spürbar. Chorproben finden deshalb immer in der Kirche bzw. in Klöstern wie Stift Göttweig, Stift Vorau, Stift Altenburg u.v.a. mehr statt.

Kirchenmusik an der Kalvarienbergkirche

An der Kalvarienbergkirche in Hernals gibt es eine lange kirchenmusikalische Tradition von teilweise sehr angesehenen Musikern ihrer Zeit. Dies lässt sich, wenn auch nicht vollständig- bis ins 17. Jhdt. zurückverfolgen. Im folgenden ein kurzer Überblick:

Elisabeth Zottele: ist seit 1987 als Chorleiterin an der Kalvarienbergkirche tätig.
Robert Schander: von 1983 bis 1987 Organist und Chorleiter
Herbert Rotter: als Organist von 1974 bis 1983 tätig
Josef Nebois: bereits unter Dr. Pfeiffer Organist an der Kalvarienbergkirche; Absolvent der Kirchenmusikalischen Akademie; ab 1938 Chordirektor und zugleich Organist; tritt auch in Konzerten auf und wirkt bis 1974.
Ludwig Pfeiffer: löst 1927 den in Ruhestand getretenen Prof. Wöss ab und wirkt maßgeblich an der endgültigen Gestaltung der Kauffmann-Orgel mit. Er wird mit Ende 1937 als Chordirektor gekündigt
Josef Venantius von Wöss: (1863 - 1943) am 13. Juni zu Cattaro geboren; Sohn eines Offiziers; erste Musikausbildung im Elternhaus, lebt seit 1889 in Wien; bearbeitet einzelne Werke Anton Bruckners und Gustav Mahlers für die "Universal-Edition" und veröffentlicht eine eigene Modulationslehre; von 1922 bis 1926 Regens chori an der Kalvarienbergkirche; komponiert zahlreiche Messen, Motetten und Orgelsuiten; erhält 1920 den Titel Professor und 1933 das goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich; wenige Monate nach Vollendung des 80. Lebensjahres gestorben und am 30. Oktober 1943 am Hernalser Friedhof begraben (Einsegnung Se. Eminenz Kard. Innitzer).
Moritz Edler von Thann: Kapellmeister am Wiener Bürgertheater wird ohne Stellenausschreibung auf Empfehlung Sr. Eminenz nach Griesbachers Tod als neuer Regens chori angestellt und wirkt bis 1922.
Alfred Hörmann: (1899 - 1962) In der Kalvarienbergkirche war er von September 1921 bis Allerheiligen 1922 als Kirchenmusiker tätig.
Karl Griesbacher: (1848 - 1916) am 9. Mai in Steyr geboren; erhält vom Vater erste musikalische Ausbildung; 1862 Übersiedlung nach Wien, Studium bei Simon Sechter; ab 1867 2. Organist an der Michaelerkirche; von 1871 bis zum Tod erster bestellter Regens chori an der Kalvarienbergkirche und Leiter einer eigenen Musikschule; fruchtbares kompositorisches Schaffen: etwa 400 Werke, u.a. 10 Messen, Te Deum, Chorwerke; stirbt am 24. April 1916 (Ostersonntag) an den Folgen eines Verkehrsunfalls.
Joseph Mayßen d. J.: wirkt von 1828 bis 1860 als Organist und Regens chori an der Kalvarienbergkirche
Joseph Mayßen d. Ä.: (1790 - ?) in Hernals geboren, Schul- und Chormeister;wohnt im Pfarrhaus; spielt Viola im Streichquartett und wirkt an der Uraufführung eines Streichquartetts von Franz Schubert mit.
Andreas Rauch: (1592 - 1656) Organist in Hernals von 1621 - 1625; Zeit der protestantischen Landstände, dreißigjähriger Krieg

Repertoire


Johann Sebastian Bach (*1685 - †1750)
H-Moll Messe, BWV 232

Ludwig van Beethoven (*1770 - †1827)
C-Dur Messe, op. 86

Leonard Bernstein (*1918 - †1990)
MASS (Liturgischer Part)

Cesar Bresgen (*1913 - †1988)
Allerseelenmesse

Anton Bruckner (*1824 - †1896)
Gründonnerstag-Messe
Messe in e-moll, WAB 27
Bläsermesse

Antonio Caldara (*1670? - †1736)
Missa in G

Marc A. Charpentier (*1643 - †1704)
Messe de minuit

Antonin Dvorák (*1841 - †1904)
Messe in D, B 175
Orchesterfassung
Messe in D, B 153
Orgelfassung

Vinzenz Goller (*1873 - †1953)
Klosterneuburger Messe

Hans Leo Hassler (*1546 - †1612)
Missa dixit Maria

Joseph Haydn (*1732 - †1809)
Missa Nr.1 in F, HOB XXII:1
Jugendmesse
Missa Cellensis, HOB XXII:8
Mariazellermesse
Missa in B, HOB XXII:12
Theresienmesse
Missa in tempore belli, HOB XXII:9
Paukenmesse
Missa in Augustiis, HOB XXII:11
Nelsonmesse
Missa Sancti Bernardi in B-Dur, HOB XXII:10
Heiligmesse
Die Schöpfung, HOB XXI:2
Die Jahreszeiten, HOB XXI:3

Johannes Holik (*1961)
Dornbacher Messe

G.F. Händel
Messiah, HWV 56
Jephtha, HWV 70

F. Mendelssohn-Bartholdy
Elias, op. 70
Lobgesang, op. 52

W.A. Mozart (*1756 - †1791)
Missa brecis in C, KV 220
Spatzenmesse
Grosse Messe in c-moll, KV 427
Requiem, KV 626
Missa in C, KV 317
Krönungsmesse
Missa brevis in B, KV 275
Missa solemnis in C, KV 139
Waisenhausmesse

Arvo Pärt (*1935)
Berliner Messe

Camille Saint-Saens (*1835 - †1921)

Franz Schubert (*1797 - †1828)
Missa in Es, Nr. 6
Missa in As, Nr. 5
Missa in C, Nr. 4
Missa in G, Nr. 2
Missa in B, op. 141
Missa in F, D 872
Deutsche Messe

Viadana (*1560 - †1627)
Missa sine nomine

Seit 2017 sind es 30 Jahre, dass der Chor der Kalvarienbergkirche von Elisabeth Zottele geleitet wird. In dieser Zeit wuchs der Klangkörper stetig an und zählt heute mehr als 70 aktive Sängerinnen und Sänger. Zahlreiche Werke berühmter Komponisten von Barock bis zur Moderne zählen heute zum weiten Repertoire des Chores (siehe Repertoire). Anspruchsvolle a cappella Literatur und kleinere bis große Chor-Orchesterwerke wechseln einander ab. Durch den theologischen Hintergrund der Repertoire kommt der liturgischen Einbindung der Werke eine ganz zentrale Rolle zu. Die geistliche Musik als Ausdruck tiefer Verbundenheit mit Gott, ist in der Kalvarienbergkirche erlebbar. Die zahlreichen Zuhörer erfahren sowohl bei den Konzerten als auch in den Messen eine bewegte, vom Geist inspirierte Musik. Nicht nur in der eigenen Kirche wird der Chor immer wieder gerne gehört, auch bei Gastkonzerte in und um Wien ist der Chor ein gerngesehener Gast. Der Geist der Musik ist auch in der Chorgemeinschaft spürbar. Chorproben finden deshalb immer in der Kirche bzw. in Klöstern wie Stift Göttweig, Stift Vorau, Stift Altenburg u.v.a. mehr statt. asdfhliusalfiuhasldufhlasiudfli fsadhufl asfu sadfliashfi

An der Kalvarienbergkirche in Hernals gibt es eine lange kirchenmusikalische Tradition von teilweise sehr angesehenen Musikern ihrer Zeit. Dies lässt sich, wenn auch nicht vollständig- bis ins 17. Jhdt. zurückverfolgen. Im folgenden ein kurzer Überblick:

Elisabeth Zottele:

ist seit 1987 als Chorleiterin an der Kalvarienbergkirche tätig.

Robert Schander:

von 1983 bis 1987 Organist und Chorleiter

Herbert Rotter:

als Organist von 1974 bis 1983 tätig

Josef Nebois:

bereits unter Dr. Pfeiffer Organist an der Kalvarienbergkirche; Absolvent der Kirchenmusikalischen Akademie; ab 1938 Chordirektor und zugleich Organist; tritt auch in Konzerten auf und wirkt bis 1974.

Ludwig Pfeiffer:

löst 1927 den in Ruhestand getretenen Prof. Wöss ab und wirkt maßgeblich an der endgültigen Gestaltung der Kauffmann-Orgel mit. Er wird mit Ende 1937 als Chordirektor gekündigt

Josef Venantius von Wöss: (1863 - 1943)

am 13. Juni zu Cattaro geboren; Sohn eines Offiziers; erste Musikausbildung im Elternhaus, lebt seit 1889 in Wien; bearbeitet einzelne Werke Anton Bruckners und Gustav Mahlers für die "Universal-Edition" und veröffentlicht eine eigene Modulationslehre; von 1922 bis 1926 Regens chori an der Kalvarienbergkirche; komponiert zahlreiche Messen, Motetten und Orgelsuiten; erhält 1920 den Titel Professor und 1933 das goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich; wenige Monate nach Vollendung des 80. Lebensjahres gestorben und am 30. Oktober 1943 am Hernalser Friedhof begraben (Einsegnung Se. Eminenz Kard. Innitzer).

Moritz Edler von Thann:

Kapellmeister am Wiener Bürgertheater wird ohne Stellenausschreibung auf Empfehlung Sr. Eminenz nach Griesbachers Tod als neuer Regens chori angestellt und wirkt bis 1922.

Alfred Hörmann: (1899 - 1962)

In der Kalvarienbergkirche war er von September 1921 bis Allerheiligen 1922 als Kirchenmusiker tätig.

Karl Griesbacher: (1848 - 1916)

am 9. Mai in Steyr geboren; erhält vom Vater erste musikalische Ausbildung; 1862 Übersiedlung nach Wien, Studium bei Simon Sechter; ab 1867 2. Organist an der Michaelerkirche; von 1871 bis zum Tod erster bestellter Regens chori an der Kalvarienbergkirche und Leiter einer eigenen Musikschule; fruchtbares kompositorisches Schaffen: etwa 400 Werke, u.a. 10 Messen, Te Deum, Chorwerke; stirbt am 24. April 1916 (Ostersonntag) an den Folgen eines Verkehrsunfalls.

Joseph Mayßen d. J.:

wirkt von 1828 bis 1860 als Organist und Regens chori an der Kalvarienbergkirche

Joseph Mayßen d. Ä.: (1790 - ?)

in Hernals geboren, Schul- und Chormeister;wohnt im Pfarrhaus; spielt Viola im Streichquartett und wirkt an der Uraufführung eines Streichquartetts von Franz Schubert mit.

Andreas Rauch: (1592 - 1656)

Organist in Hernals von 1621 - 1625; Zeit der protestantischen Landstände, dreißigjähriger Krieg


Johann Sebastian Bach (*1685 - †1750)
H-Moll Messe, BWV 232

Ludwig van Beethoven (*1770 - †1827)
C-Dur Messe, op. 86

Leonard Bernstein (*1918 - †1990)
MASS (Liturgischer Part)

Cesar Bresgen (*1913 - †1988)
Allerseelenmesse

Anton Bruckner (*1824 - †1896)
Gründonnerstag-Messe
Messe in e-moll, WAB 27
Bläsermesse

Antonio Caldara (*1670? - †1736)
Missa in G

Marc A. Charpentier (*1643 - †1704)
Messe de minuit

Antonin Dvorák (*1841 - †1904)
Messe in D, B 175
Orchesterfassung
Messe in D, B 153
Orgelfassung

Vinzenz Goller (*1873 - †1953)
Klosterneuburger Messe

Hans Leo Hassler (*1546 - †1612)
Missa dixit Maria

Joseph Haydn (*1732 - †1809)
Missa Nr.1 in F, HOB XXII:1
Jugendmesse
Missa Cellensis, HOB XXII:8
Mariazellermesse
Missa in B, HOB XXII:12
Theresienmesse
Missa in tempore belli, HOB XXII:9
Paukenmesse
Missa in Augustiis, HOB XXII:11
Nelsonmesse
Missa Sancti Bernardi in B-Dur, HOB XXII:10
Heiligmesse
Die Schöpfung, HOB XXI:2
Die Jahreszeiten, HOB XXI:3

Johannes Holik (*1961)
Dornbacher Messe

G.F. Händel
Messiah, HWV 56
Jephtha, HWV 70

F. Mendelssohn-Bartholdy
Elias, op. 70
Lobgesang, op. 52

W.A. Mozart (*1756 - †1791)
Missa brecis in C, KV 220
Spatzenmesse
Grosse Messe in c-moll, KV 427
Requiem, KV 626
Missa in C, KV 317
Krönungsmesse
Missa brevis in B, KV 275
Missa solemnis in C, KV 139
Waisenhausmesse

Arvo Pärt (*1935)
Berliner Messe

Camille Saint-Saens (*1835 - †1921)

Franz Schubert (*1797 - †1828)
Missa in Es, Nr. 6
Missa in As, Nr. 5
Missa in C, Nr. 4
Missa in G, Nr. 2
Missa in B, op. 141
Missa in F, D 872
Deutsche Messe

Viadana (*1560 - †1627)
Missa sine nomine